Den Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule begleiten (Transitionen in der Kindheit)
Übergänge gehören zur Erfahrungswelt jedes Kindes. Die wichtigsten Übergänge in der Kindheit sind der Übergang vom Elternhaus in die Kindertagesstätte, ggf. der KiTa-interne Übergang von der Krippengruppe in die KiTa-Gruppe sowie der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Man spricht auch von Transitionen. Transitionen sind Übergänge zu etwas Neuem, d.h. in kurzer Zeit muss auf viele neue Anforderungen reagiert werden, um sich auf die neue Situation einzustellen. Man spricht auch von "verdichteten Entwicklungsanforderungen" (IFP).
Übergänge können als Herausforderung erlebt werden, aber auch als Überforderung, je nachdem, ob dem Betroffenen adäquate Bewältigungsstrategien zur Verfügung stehen.
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule.
Eine angemessene Vorbereitung des Kindes kann als pädagogische Herausforderung des letzten Jahres in der Kindertagesstätte, dem Begegnungsjahr, definiert werden. Den Übergang zwischen KiTa und Grundschule positiv für das Kind zu gestalten ist nicht nur Aufgabe des Kindes, sondern es ist vielmehr das gleichberechtigte Handeln der beteiligten Personen aus dem Elternhaus, der KiTa und der Grundschule. Sowohl die KiTa als auch die Grundschule und die Eltern sollten in der Lage sein, diesen für das Kind wichtigen Übergang unterstützend zu begleiten (vgl. Tietze et al. 2007, S.242).
Die Fortbildung zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie Kinder und Eltern auf die neue Herausforderung vorbereiten und sie dabei angemessen begleiten können.
Ziele der Fortbildung sind:
![]() |
die Vermittlung von psychologischen Erkenntnissen und Handlungsstrategien zur erfolgreichen Bewältigung von Übergängen, |
![]() |
die Schaffung verbindlicher Kommunikations- und Kooperationsstrukturen zwischen den am Prozess beteiligten Kooperationspartnern zum Wohle des Kindes, |
![]() |
Schaffung von und Umgang mit exemplarischen Qualitätskriterien sowie |
![]() |
das Kennenlernen verschiedener Modelle zur Gestaltung von Übergängen |
Zielgruppe | Pädagogischges Fachpersonal oder Teams von Kindertageseinrichtungen |
Dauer der Fortbildung | Die Fortbildung wird sowohl als Inhouse-Schulung für Teams als auch als eintägige Schulung mit freier Einschreibung für pädagogisches Fachpersonal angeboten. Die Dauer beträgt jeweils 6 Stunden. |
Arbeitsmaterialien | Alle Kursmaterialien sind im Preis inbegriffen |
Kosten |
900,00 € pro Einrichtung (zzgl. Reisekosten) für die Inhouse-Fortbildung 95,00 € pro Person für die eintägige Fortbildung |
Kontakt |
PädQUIS gGmbH Juliane Preuschaft, M.A. Dipl. Psych. Katrin Isermann |
Kursleitung | Dennis Epping |
Mindestteilnehmerzahl |
15 (max. 25) |
Buchung als Inhouse-Fortbildung |
Der Kurs kann auch als Inhouse-Fortbildung kurzfristig telefonisch oder per E-Mail gebucht werden. |
Aktuelle Termine | Derzeit ist keine Fortbildung zum Thema "Den Übergang von der Kita in die Grundschule begleiten" geplant. |