Multiplikatoren QuiK
Ausbildung zur Multiplikatorin / zum Multiplikator für die systematische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen
In der vom BMFSFJ geförderten Nationalen Qualitätsinitiative (NQI) wurden von PädQUIS Qualitätskriterien und Verfahren zur systematischen Qualitätsentwicklung in Einrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren entwickelt und auf breiter Ebene in der Praxis erprobt. Unter dem Namen QuiK (Qualität in Kindertagesseinrichtungen) werden diese bundesweit in Kooperation mit Bundesländern und Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe umgesetzt.
Das QuiK-Verfahren qualifiziert Teams von Kindertageseinrichtungen, ihre Qualität in den zentralen Bildungsbereichen und pädagogischen Handlungsfeldern auf der Grundlage bester Fachpraxis und den geltenden bildungspolitischen Vorgaben systematisch zu entwickeln und zu sichern.
In der Ausbildung zur Multiplikatorin (m/w) wird die Qualifizierung erlangt, Tageseinrichtungen im Prozess der Qualitätsentwicklung und -sicherung entsprechend den Ergebnissen und Konzepten der Nationalen Qualitätsinitiative zu begleiten und das QuiK-Programm mit Kindertageseinrichtungen eigenständig durchzuführen. Durch eine Kombination von theoretischen und praktischen Ausbildungseinheiten erlernen die Teilnehmer sowohl die Grundlagen der Qualitätsentwicklung und -sicherung mit QuiK als auch Methoden der Erwachsenenbildung, Moderation und Prozessbegleitung von Teams und setzen die Ausbildungsinhalte unter Supervision in der Praxis um. Die Multiplikatorin (m/w) wird zudem darin geschult, das systematische Qualitätsentwicklungsverfahren von PädQUIS mit den jeweiligen Leitbildern und konzeptionellen Ansätzen der beteiligten Träger und mit den bildungspolitischen Vorgaben des Bundeslandes zu verbinden.
Die fachlichen Grundlagen der Qualifikation bilden die Werke "Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder: Ein nationaler Kriterienkatalog" (Tietze & Viernickel (Hrsg.), 2016) im pädagogisch-inhaltlichen Bereich und das Handbuch "Pädagogische Qualität entwickeln. Praktische Anleitung und Methodenbausteine für Bildung, Betreuung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder von 0–6" (Tietze & Viernickel (Hrsg.), 2016) im methodischen Bereich sowie weitere Materialien der internen Evaluation.
Der Kurs wird in zwei Varianten angeboten: Variante 1 umfasst acht Arbeitskreistreffen, der Qualitätsbereich 20 ("Leitung und Team") wird nicht bearbeitet. Variante 2 umfasst neun Arbeitskreistreffen, der Qualitätsbereich "Leitung und Team" ist Teil des Kursinhaltes.
Ausbildungsmodule:
![]() |
Beratung von Kindertageseinrichtungen zu bester pädagogischer Fachpraxis auf Grundlage des Nationalen Kriterienkatalogs |
![]() |
Unterstützung und Begleitung von Kindertageseinrichtungen bei der systematischen und langfristigen Qualitätsentwicklung und -sicherung |
![]() |
Verzahnung von systematischer Qualitätsentwicklung mit bildungspolitischen Vorgaben und trägerspezifischen Konzepten |
![]() |
Anleitung und Beratung von Leitungskräften zur Steuerung der Qualitätsentwicklung |
![]() |
Beratung zum Transfer der erworbenen Kompetenzen in die Einrichtungen |
![]() |
Anleitung der internen Evaluation und Situationsanalyse in Tageseinrichtungen für Kinder |
![]() |
Beratung und Begleitung von Einrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Zielvereinbarungen sowie der Sicherung der Ergebnisse |
![]() |
Unterstützung von Teamentwicklung im Rahmen systematischer Qualitätsentwicklung |
Multiplikatoren QuiK | |||||||||||||||||||
Zielgruppe | Die berufsbegleitende Ausbildung wendet sich an Beratungspersonal im System der Tageseinrichtungen, die Verantwortung für Qualitätsentwicklung und -sicherung tragen oder übernehmen wollen:
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||
Ablauf, Dauer und Umfang der Ausbildung | Die Ausbildung erfolgt in fünf theoretischen Ausbildungsabschnitten und vier Praxisphasen innerhalb von 1,5 Jahren. In den Praxisphasen setzen die Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren die Inhalte und Arbeitsformen aus den Ausbildungsabschnitten in der Begleitung von Kindertageseinrichtungen um. Bitte beachten: Es ist Aufgabe der Teilnehmer/innen, vor Beginn des Kurses Kindertageseinrichtungen für die Begleitung in der Praxisphase zu rekrutieren (mindestens fünf Einrichtungen) und einen QuiK-Kurs für Leitungskräfte dieser Einrichtungen zu organisieren. Die Multiplikator/innen beginnen mit dem eigenen QuiK-Kurs (mit mindestens fünf Teilnehmer/innen) bereits nach dem dreitägigen Einführungsblock der Multiplikator/innen-Ausbildung. Der von den Multiplikator/innen zu leitende QuiK-Kurs umfasst 8 ganztägige Termine innerhalb eines Zeitraums von ca. eineinhalb Jahren.
|
||||||||||||||||||
Arbeitsmaterialien | ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||
Abschluss | Die Multiplikator/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme an der Fortbildung ein Teilnahme-Zertifikat. Es wird ein Ausbildungsumfang von 96 Stunden (Theorie- und Praxisteil) für die achttägige und 108 Stunden für die neuntägige Variante bescheinigt. | ||||||||||||||||||
Kosten | Die Kosten für die Ausbildung betragen 1.950,00 € für die neuntägige Kursvariante und 1850,00 € für die achttägige Variante (ohne QB "Leitung und Team"). Im Preis sind alle schriftlichen Materialien und die Begleitung durch die Kursleitung in den Praxisphasen enthalten. | ||||||||||||||||||
Kontakt |
PädQUIS gGmbH Marina Jahn, M.A. |
||||||||||||||||||
Aktuelles Kursangebot | Bitte auf Anfrage. |