Fortbildung Qualifizierte Praxisanleitung
Allgemeines:
Der Lernort Praxis hat in der Ausbildung und der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte mittlerweile eine zentrale Stellung. Die Qualität der konkreten pädagogischen Arbeit in der Einrichtung und die Qualität der Praxisbegleitung prägen die Weiterentwicklung von Praktikanten und Praktikantinnen maßgeblich. Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen unterstützen Praktikanten und Praktikantinnen beim Erwerb der für den pädagogischen Alltag notwendigen Handlungskompetenzen und begleiten sie bei der Entwicklung einer professionellen Haltung.
Auf der Grundlage bester Fachpraxis und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus dem Bundesprojekt „Lernort Praxis“ werden die Teilnehmer/innen der Fortbildung darin qualifiziert, die Ausbildungsqualität in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung zu stärken. Das eigene Rollenselbstverständnis und die konkreten Anleitungsprozesse stehen dabei im Vordergrund.
Darüber hinaus werden Praxisanleitungen darin unterstützt, die Zusammenarbeit mit dem Lernort Schule zu initiieren bzw. weiterzuentwickeln. Eine gute Verzahnung beider Lernorte trägt zur Qualität der Ausbildung bei. Ein weiteres wesentliches Ziel ist es auch, die Praxisanleitung in der Konzeption der Einrichtung zu verankern.
In dieser sechstägigen Fortbildung werden folgende Inhalte bearbeitet:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zielgruppe | Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte der Kindertagesbetreuung, die Erzieher/innen, die sich in der Ausbildung befinden, während der Praktika in der Kita betreuen. |
Dauer und Umfang der Ausbildung |
Die Fortbildung umfasst fünf ganztägige Seminartage à sechs Stunden sowie einen Reflexionstag. Die ersten zwei Seminartage finden im Block statt, die weiteren Seminartage folgen im Abstand von jeweils zwei bis drei Monaten. |
Arbeitsmaterialien | Die Teilnehmer/innen erhalten praxisnahe und aktuelle Fachliteratur und Filme, Instrumente zur Selbstevaluation (Checklisten) und unterstützende Anschauungs- und Arbeitsmaterialien. |
Abschluss | Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs erhalten die Teilnehmer/innen eine Teilnahme-Zertifikat. |
Kosten |
1080,00 € pro Person Inhousefortbildung: 10.800,00 € (bis 20 Teilnehmer/innen) |
Mindestteilnehmerzahl | 12 Personen (maximal 20 Personen) |
Kontakt |
PädQUIS gGmbH Dipl. Psych. Katrin Isermann Marina Jahn, M.A. |
Aktuelles Kursangebot |
Do., 26.- Fr., 27.11.2020 Mi, 13.01.2021 Mi, 10.03.2021 Mi, 28.04.2021 Mi, 16.06.2021 |