Qualität von Anfang an
Qualifizierung für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen
Die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren ist in einigen wesentlichen Aspekten grundlegend anders als die Arbeit mit Kindern im Kindergartenalter. Konzepte, pädagogische Planungen und Angebote, die im Kindergartenbereich erfolgreich sind, lassen sich nicht einfach auf den Krippenbereich übertragen. Die besonders ausgeprägten Bedürfnisse der jüngeren Kinder nach Geborgenheit und Sicherheit durch Nähe und Kontakt zu ihren Bezugspersonen, einer überschaubaren und interessanten Umwelt, nach Bildung und nach beziehungsorientierter Pflege stellen komplexe neue Herausforderungen an das Team. Kinder im Alter von 0 bis 3 benötigen pädagogisches Fachpersonal, das sich auf diese besonderen Bedürfnisse der Jüngsten einzustellen vermag und ihnen mit besonderer Sensibilität und persönlichem Engagement, Wärme und Involviertheit begegnet.
Das Weiterbildungsprogramm Qualität von Anfang an unterstützt die Teilnehmenden darin, ihr Angebot für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern bis drei Jahren so zu gestalten, dass kleine Kinder sich in Sicherheit und Geborgenheit entwickeln können. Qualität von Anfang an gibt konkrete und praxisnahe Impulse für Veränderungen, unterstützt die Reflexion der eigenen Rolle und Haltung und begleitet die qualitätsorientierte Entwicklung in den Einrichtungen. Auf der Grundlage bester Fachpraxis aus dem Nationalen Kriterienkatalog sowie aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Kleinkindpädagogik und Entwicklungspsychologie, werden zentrale Bereiche pädagogischer Qualität methodisch vielfältig bearbeitet und auf die Altersgruppe der bis Dreijährigen mit ihren Besonderheiten im KiTa-Alltag angewandt.
Qualität von Anfang an |
Zielgruppe |
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fach- und Leitungskräfte aus Kindertageseinrichtungen, die ihr Angebot für Kinder bis drei Jahren öffnen wollen bzw. diese Altersgruppe bereits betreuen. |
Grundlagen und Inhalte |
Aktuelle Erkenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen wie der Entwicklungspsychologie, der Bindungstheorie, der Kleinkindpädagogik sowie den Neurowissenschaften bilden die Grundlage für das aufeinander abgestimmte Gesamtkonzept dieses Weiterbildungsprogramms.
Folgende Qualitätsbereiche stehen dabei im Mittelpunkt:
Soziale und emotionale Entwicklung
Bindung und Eingewöhnung
Bewegung und Wahrnehmung
Spiel
Sprache und alltagsintegrierte Sprachförderung
Beobachten und Dokumentieren
Beziehungsorientierte Pflege
Gestaltung von Räumen, Materialangebot und Sicherheit
Kindgerechte Tagesgestaltung und Partizipation
Zusammenarbeit mit Familien
|
Dauer und Umfang |
Die Weiterbildung erstreckt sich über gut 1 Jahr. In diesem Zeitraum finden zehn Kurstermine statt. Zwischen den Kursterminen liegt jeweils eine etwa vier bis sechswöchige Praxisphase, in der die Teilnehmenden vorbereitete Praxisanregungen umsetzen können. Auf diese Weise wird ein Transfer der Kursinhalte in die Einrichtungen sichergestellt. Unterstützt wird dieser Transfer durch verschiedene von PädQUIS® bereit gestellte Arbeitsmaterialien mit kompakten Informationen und Anregungen zu den Qualitätsbereichen. |
Arbeitsmaterialien |
Folgende Arbeitsmaterialien werden von PädQUIS® bereit gestellt:
Praxisnahe und aktuelle Fachliteratur und Information
Instrumente zur Selbstevaluation
Unterstützende Anschauungs- und Arbeitsmaterialien
Instrumente zur Beobachtung und Dokumentation |
Abschluss |
Jeder Teilnehmende erhält zum Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat als Nachweis seiner Qualifizierung. Ein Einrichtungs-Zertifikat kann zusätzlich erworben werden, wenn die von PädQUIS® gestellte Praxisaufgabe bearbeitet und schriftlich umgesetzt wurde. |
Bedingungen für die Zertifikats-vergabe |
Allgemeine Voraussetzungen für beide Zertifikate:
Alle Teilnehmenden - bearbeiten die Praxisaufgaben der einzelnen Arbeitskreise - reflektieren beim nächsten Arbeitskreis ihre Praxisaufgabe aktiv im Kurs - führen ein stichpunktartiges Lerntagebuch - nutzen die Kurs-Unterlagen für ihr Selbststudium
Persönliches Zertifikat: Jede/r Teilnehmende erhält ein persönliches Zertifikat, sofern sie/er an 80% der Arbeitskreise teilgenommen hat.
Es müssen 80% der im Laufe des Kurses zu bearbeitenden Praxisaufgaben umgesetzt werden. Dies bedeutet, dass von 10 Praxisaufgaben mind. 8 erfüllt werden müssen.
Einrichtungszertifikat: Um ein Einrichtungszertifikat zu erwerben, muss die Einrichtungsleitung (oder eine Vertretung) an der Auftaktveranstaltung teilnehmen.
Die Teilnehmenden bearbeiten die von PädQUIS gestellte Abschlussaufgabe schriftlich und legen diese der Kursleitung am 9. Fortbildungstag vor.
|
Kosten |
Die Kosten für die beschriebenen Leistungen inklusive aller Arbeitsmaterialien betragen:
pro Teilnehmenden: 1.200 Euro
pro Tandem (2 Personen aus einer Einrichtung): 2.200 Euro
mehr als zwei Personen aus einer Einrichtung: Preis auf Nachfrage |
Kontakt |
PädQUIS gGmbH Ordensmeisterstr. 15-16 12099 Berlin
Dipl. Psych. Katrin Isermann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 (0)30.720061 23
Marina Jahn, M.A. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 (0)30.720061 44
|
Aktuelles Kursangebot |
|