QuiK - Qualität in KindertageseinrichtungenSystematische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen
Das QuiK-Programm wurde von PädQUIS im Rahmen der Nationalen Qualitätsinitiative des BMFSFJ entwickelt und verbindet systematische Qualitätsentwicklung auf Grundlage bester pädagogischer Fachpraxis mit einer dauerhaften Qualitätssicherung in Einrichtungen der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren.
Leitungskräfte und Qualitätsbeauftragte von Kindertageseinrichtungen werden qualifiziert, die Entwicklung und Sicherung pädagogischer Qualität in ihrer Einrichtung umzusetzen und ein dauerhaftes Qualitätsmanagementsystem zu verankern.
Die Qualifizierung umfasst:

die fachlichen Aspekte guter pädagogischer Qualität sowie ihre Umsetzung

die Führungs- und Steuerungsaufgaben interner Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

die Verfahren, Methoden und Arbeitstechniken zur Durchführung der Qualitätsentwicklung im Team
Die fachliche Grundlage des QuiK-Programms ist das Buch "Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein Nationaler Kriterienkatalog" (Tietze & Viernickel, 2016). Hier wird in 20 Qualitätsbereichen gute und beste pädagogische Fachpraxis in den zentralen Bildungs- und Handlungsfeldern beschrieben.
Gemeinsam mit den beteiligten Trägern wählt PädQUIS die fachlichen Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung aus. Dabei werden die Leitlinien und Anforderungen der Bildungspläne als auch die individuellen konzeptionellen Schwerpunkte und Bedarfe der Träger berücksichtigt.
Die Teilnehmer/innen erlernen alle Arbeitsschritte des von PädQUIS entwickelten Verfahrens der systematischen Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung.
Auf der Grundlage einer aktuellen Situationsanalyse der pädagogischen Praxis mit Hilfe von Checklisten und unter Beteiligung aller Fachkräfte wird ein Qualitätsprofil der Einrichtung erstellt. Diese interne Evaluation zeigt gut und weniger gut entwickelte Bereiche in einer Einrichtung auf und ist Ausgangspunkt für zielgerichtete Qualitätsentwicklung. Qualitätsziele werden im Team entwickelt, in Zielvereinbarungen festgehalten und verbindlich umgesetzt.
Zielgruppe |
Leitungskräfte und stellvertretende Leitungskräfte sowie Qualitätsbeauftragte von Kindertageseinrichtungen. |
Ablauf, Dauer und Umfang der Ausbildung |
Das Programm wird im Auftrag von Kommunen, Kreisen, freien Trägern oder Verbänden als Gruppenangebot für Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich in Form von Arbeitskreisen durchgeführt, die von einer PädQUIS Mitarbeiterin geleitet werden.
An einem Arbeitskreis nehmen 15 (min) bis 20 (max) Leitungskräfte oder Qualitätsbeauftragte teil.
Ein Arbeitskreis kann sich aus Personal eines Trägers als auch mehrerer Träger zusammensetzen.
Die Arbeitskreise werden vor Ort und für die Teilnehmer/innen arbeitsortnah durchgeführt.
Das QuiK-Programm besteht aus acht ganztägigen Veranstaltungen im Zeitraum von ca. 1,5 Jahren.
Dem Start eines Arbeitskreises geht eine intensive Planungsphase voraus, in der PädQUIS mit dem oder den beteiligten Trägeren die inhaltlichen und organisatorischen Absprachen trifft. Diese Planungsphase mündet in eine Kooperationsvereinbarung zwischen Träger, PädQUIS und den Einrichtungen.
Der Arbeitskreis stellt eine enge Verknüpfung zur Praxis in den beteiligten Einrichtungen her. Die Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen wird kontinuierlich und prozessbegleitend reflektiert, ausgewertet und unterstützt.
Verlauf und Erfolg der Qualitätsentwicklung werden durch schriftliche Befragungen in den Einrichtungen evaluiert und an den Träger sowie die Einrichtungen zurück gemeldet. |
Arbeitsmaterialien |
Tietze, W. & Viernickel, S. (Hrsg.) (2017). Pädagogische Qualität entwickeln. Praktische Anleitung und Methodenbausteine für die Arbeit mit dem Nationalen Kriterienkatalog. Vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Weimar, Berlin: Verlag das Netz.
Tietze, W. & Viernickel, S. (Hrsg.) (2016). Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein Nationaler Kriterienkatalog. Vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Weimar, Berlin: Verlag das Netz.
Aktuelle, themenbezogene Fachmaterialien und Anregungen für die pädagogische Praxis
Methodenbausteine zur Teamentwicklung |
Abschluss |
Die Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme an der Fortbildung ein Teilnahme-Zertifikat. Außerdem erhält auch die Einrichtung ein Zertifikat. Es wird ein Ausbildungsumfang von 96 Stunden (Theorie- und Praxisteil) bescheinigt. |
Kosten |
Die Kosten für die beschriebenen Leistungen inklusive aller Arbeitsmaterialien betragen für jede teilnehmende Einrichtung 1.850,00 €. |
Kontakt |
PädQUIS gGmbH Ordensmeisterstr. 15-16 12099 Berlin
Dipl. Psych. Katrin Isermann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 (0)30.720061 23
Marina Jahn, M.A. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 (0)30.720061 44
|
Aktuelles Kursangebot |
|
